Benjamin Buttlar

DE
EN

BehaviorChange

6 items

Baetz, B., Buttlar, B., Hirschfelder, G., Horstmann, S. (2025). Grillen, Döner, Currywurst: Warum die Deutsche nicht vom Fleisch loskommen. Deutschlandfunk Lebenszeit Link ↗
RadioBroadcast
[German]
Lüke, B. (2024). Umwelt-Aktionstage: So helfen sie, nachhaltiger zu handeln. Süddeutsche Zeitung Link ↗
NewspaperArticle
[German]
Earth Day & Co.: Machen wir uns da was vor? Nicht unbedingt, sagt ein Umweltpsychologe. Was die Mittagspause damit zu tun hat, wieso wir nicht zu streng mit uns selbst sein sollen und mehr Tipps.
Buttlar, B. (2024). Warum essen wir noch Fleisch? Die Psychologie des Tiere-Essens.. VHS Böblingen Sindelfingen
Presentation
[German]
Fleischkonsum hat negative ethische, ökologische und gesundheitliche Auswirkungen. Warum entscheiden sich Menschen oft trotz Bewusstsein über diese Folgen für den Verzehr von Fleisch? Benjamin Buttlar wird in diesem Vortrag Einblicke in die sozialpsychologischen Mechanismen geben, die diesem Phänomen zugrunde liegen. Dazu geht er insbesondere auf die Forschung zum sogenannten Fleischparadox ein, welche sich mit den widersprüchlichen Einstellungen und Verhaltensweisen auseinandersetzt, die Fleischkonsum zu Grunde liegen. Die Teilnehmenden werden dabei die psychologischen Rechtfertigungen kennenlernen, die es erlauben trotz innerer Konflikte Fleisch zu essen.
Brändlin, A. (2022). Why do humans eat meat?. Deutsche Welle Link ↗
NewspaperArticle
[English]
On World Vegan Day, DW looks at why humans eat so much meat when we know it's bad for the planet and our health.
Buttlar, B. (2021). Warum essen wir noch Fleisch? Die Psychologie des Tiere-Essens.. Abteilung Sozialpsychologie Trier
Presentation
[German]
Unsere täglichen Ernährungsentscheidungen haben ethische, ökologische, und gesundheitliche Auswirkungen. Vor allem der Verzicht auf Fleisch könnte dabei helfen, diese negativen Auswirkungen zu begrenzen. Es fällt Menschen allerdings schwer auf Fleisch zu verzichten. In dieser interaktiven Veranstaltung werden wir uns mit den Gründen dafür befassen. Die VeranstaltungsteilnehmerInnen werden dabei die psychologischen Rechtfertigungen kennenlernen, die Fleischkonsum begünstigen und sich damit befassen, wie sie diesen Rechtfertigungen entgegnen können.
Buttlar, B., Hahn, L. (2020). Warum essen wir noch Fleisch? Die Psychologie des Tiere-Essens.. Nachhaltigkeitswoche Rheinland-Pfalz und Saarland
Presentation
[German]
Unsere täglichen Ernährungsentscheidungen haben ethische, ökologische, und gesundheitliche Auswirkungen. Vor allem der Verzicht auf Fleisch könnte dabei helfen, diese negativen Auswirkungen zu begrenzen. Es fällt Menschen allerdings schwer auf Fleisch zu verzichten. In dieser interaktiven Veranstaltung werden wir uns mit den Gründen dafür befassen. Die VeranstaltungsteilnehmerInnen werden dabei die psychologischen Rechtfertigungen kennenlernen, die Fleischkonsum begünstigen und sich damit befassen, wie sie diesen Rechtfertigungen entgegnen können.