Benjamin Buttlar

DE
EN

Lehre

Im Laufe meiner Karriere habe ich verschiedene Lehrveranstaltungen in theoretischen und methodischen Kursen sowie in Vorlesungen in Sozialpsychologie (als Haupt- und Nebenfach) übernommen. Darüber hinaus habe ich über 100 nationale und internationale Bachelor- und Masterarbeiten betreut, wobei mehrere Studierende eine akademische Laufbahn als Doktoranden eingeschlagen haben. Seit August 2021 bin ich außerdem als Zweitbetreuer für Doktorand*innen am Lehrstuhl für Sozialpsychologie der Universität Trier tätig.

Erfahre mehr

Diese Vorlesung bietet eine kurze Einführung in die empirischen Methoden der Sozialpsychologie. Auf dieser Basis widmet sich die Veranstaltung angewandten Phänomenen der Sozialpsychologie an der Schnittstelle zur Umwelt-, Politik-, Gesundheits- und Verbraucherpsychologie.

  • 04/2025 – 07/2025
  • 04/2021 – 07/2022
  • 04/2020 – 07/2021
Erfahre mehr

Diese Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Sozialpsychologie und behandelt wie Kognition, Affekt und Verhalten durch die tatsächliche, imaginäre oder implizierte Anwesenheit anderer beeinflusst werden. Zu den wichtigsten Themen der Veranstaltung gehören Einstellungsbildung, Persuasion, Stereotype, sozialer Einfluss, Aggression, prosoziales Verhalten, und existentielle Bedrohung.

  • 10/2024 – 02/2025
  • 10/2023 – 02/2024
  • 10/2022 – 02/2023
  • 10/2021 – 02/2022
  • 10/2020 – 02/2021
Erfahre mehr

Diese Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Sozialpsychologie und behandelt wie Kognition, Affekt und Verhalten durch die tatsächliche, imaginäre oder implizierte Anwesenheit anderer beeinflusst werden. Zu den wichtigsten Themen der Veranstaltung gehören Einstellungsbildung, Persuasion, Stereotype, sozialer Einfluss, Aggression, prosoziales Verhalten, und existentielle Bedrohung.

  • 10/2022 – 02/2023

Erfahre mehr

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Umweltpsychologie als Disziplin, die die Interaktionen zwischen Menschen und ihrer natürlichen und gebauten Umwelt untersucht. Die Studierenden vertiefen selbst gewählte Themen und führen ein angewandtes Projekt (z.B. einen Workshop zur Kommunikation des Klimawandels) bzw. ein Forschungsprojekt durch (z.B. eine wissenschaftliche Studie).

  • 10/2022 – 02/2023
  • 10/2018 – 02/2019
Erfahre mehr

Dieser Kurs beinhaltet eine Reflexion über Praktika und die Anwendbarkeit von psychologischem Wissen in verschiedenen Rollen und Berufen. Er trägt zur beruflichen Entwicklung und Karriereplanung der Studierenden bei.

  • 10/2024 – 02/2025
  • 10/2019 – 02/2020
  • 04/2019 – 07/2019
  • 10/2017 – 02/2018
  • 10/2016 – 02/2017
Erfahre mehr

In diesem Kurs werden Hypothesenentwicklung und Versuchsplanung behandelt, um empirische Studien gemeinsam zu planen, durchzuführen, zu analysieren und zu präsentieren. Die Veranstaltungen bauen über zwei Semester aufeinander auf: Das Empiriepraktikum vermittelt die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens anhand der Durchführung einer klar umrissenen Studie; diese Kenntnisse werden dann in der wissenschaftlichen Projektarbeit zur Durchführung eines eigenen Projektes genutzt.

  • 04/2025 – 07/2025 Topic: Fear of Missing Out / Shared Academic Identity
  • 10/2024 – 02/2025 Topic: Self-Objectification / Color and Attractiveness
  • 04/2022 – 07/2022 Topic: Sexism / Covid and Ambivalence / Norms in the WEPT
  • 10/2021 – 02/2022 Topic: (Mouse-)Tracking Ambivalence Online
  • 04/2021 – 07/2021 Topic: Conspiracy Beliefs / Vegetarian Stereotypes
  • 10/2020 – 02/2021 Topic: Homogeneity perception regarding animals
  • 10/2019 – 02/2020 Topic: Interventions against food waste
  • 04/2018 – 07/2018 Topic: The role of empathy in lying
  • 10/2017 – 02/2018 Topic: Ambivalence in food choice
  • 10/2016 – 07/2017 Topic: Meat consumption and existential threat
  • 10/2015 – 07/2016 Topic: Habitual behavior and existential threat
Erfahre mehr

In diesem Kurs vertiefen die Studierenden ihr Verständnis der wichtigsten Theorien, Forschungsfragen und Erkenntnisse der Sozialpsychologie. Dazu gehört die kritische Bewertung und Synthese von Theorien und empirischen Befunden in Präsentationen und Diskussionen.

  • 04/2017 – 07/2017 Topic: Theorizing on existential threat
  • 04/2016 – 07/2016 Topic: Theorizing on existential threat
Erfahre mehr

Dieser Kurs bietet den Studierenden eine Einführung in die empirische Forschung. Der Schwerpunkt liegt auf Methoden zur Planung, Durchführung und Analyse von Verhaltensbeobachtungen.

  • 04/2025 – 07/2025
  • 04/2015 – 07/2015
  • 04/2015 – 07/2015

Erfahre mehr

  • August 2021 bis Februar 2024: Dr. Lena Hahn, Universität Trier. Aktuell: Postdoktorandin im Social Influence Lab in Trier bei Prof. Dr. Kai Sassenberg
  •  Seit Oktober 2024: Alicia Holler, Universität Trier.
Erfahre mehr
  • Twelve at one Blow: Introduction of a Group-Administered Socially Evaluated Cold-Pressor Test (G-SECPT). BA, Helena Dieterle, 2019, University of Trier/University of Saskatchewan.
  • The Perception and Ambivalence of Organic Consumers in Germany towards Suboptimal Food. MA, Berlianti Puteri, 2021, University of Kassel.
  • Seeing our world submerged: Exploring the potential of AI image generation for climate change communication. BA, Laura Castillo, 2023, University of Trier/University of Aarhus.